Das Bündnis Temporäre Spielstraßen wurde im März 2019 in Berlin von Menschen gegründet, die überzeugt sind, dass die einfache Idee der Temporären Spielstraße wichtiger Impuls für eine lebenswerte Stadt sein kann.
Ziel des Bündnisses ist es, Temporäre Spielstraßen in Berlin als gängiges Instrument zu etablieren, so wie es zum Beispiel in London der Fall ist, wo innerhalb von drei Jahren über 100 Temporäre Spielstraßen geschaffen wurden.
Das Bündnis Temporäre Spielstraßen fordert von der Berliner Politik:
- Ein unkompliziertes Verfahren zur Beantragung und Durchführung von Temporären Spiel-/Nachbarschaftsstraßen für Anwohnerinitiativen
- Eine einfach abrufbare und gesicherte Finanzierung für Beratung, Organisation und Umsetzung von Temporären Spiel-/Nachbarschaftsstraßen und die Unterstützung der Ehrenamtlichen in allen Berliner Bezirken
- Ein eindeutiges Bekenntnis zum Recht auf Spiel – auch auf Straßenland!
- Unterstützung aller Varianten von temporären Spiel- und Nachbarschaftsstraßen – von der einmaligen bis zur wöchentlich stattfindenden Aktion
- Auf nationaler Ebene ein Hinwirken auf eine StVO, die die vielfältige Nutzung des Straßenraums unkompliziert ermöglicht.
Das Bündnis möchte gleichzeitig zur deutschlandweiten Vernetzung der vielen Aktiven, die es bereits gibt, beitragen und unterstützt lokale Initiativen von Anfang an bei der Umsetzung im eigenen Kiez. Wendet Euch mit all Euren Fragen an uns:
- Bündnis Temporäre Spielstraßen
- c/o DaKS e. V., Crellestraße 19/20, 10827 Berlin
- Tel. 0172 - 748 39 90
- info@spielstrassen.de
Bündnispartner*innen
Das Bündnis Temporäre Spielstraßen besteht aus Bündnispartner*innen und Unterstützer*innen. Die Bündnispartner*innen bringen sich aktiv ein und nehmen an den regelmäßigen Treffen teil:
- Kinder gehören auf die Straße. Und ins Stadtbild. Als Dachverband von über 800 kleinen Kitas/Horten/Schulen wollen wir Freiräume für Kinder erhalten, schaffen und zurückerobern. Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e. V., Crellestraße 19/20, 10827 Berlin
- Temporäre Spielstraßen flächendeckend in Berlin und bundesweit einzuführen und damit das Spielflächendefizit auszugleichen, ist unser Ziel. Deutsches Kinderhilfswerk e. V., Leipziger Straße 116–118, 10117 Berlin
- Der BUND setzt sich für eine Wende in der Verkehrspolitik ein. Der Straßenraum muss endlich gerecht aufgeteilt werden! BUND Berlin e. V., Crellestraße 35, 10827 Berlin
- JuMo setzt sich für die Förderung der selbständigen, sicheren und nachhaltigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen ein. Sie brauchen Platz zum Spielen und um ihre eigene Mobilität zu erproben. JuMo, Junge Menschen und Mobilität e. V., Crellestraße 35, 10827 Berlin
- Temporäre Spielstraßen veranschaulichen, auf wie viel Lebensqualität zugunsten der Pkw verzichtet wird. Sie wecken den Wunsch, dies nachhaltig zu ändern. autofrei leben! e. V., Heinrich-Böll-Straße 103, 81829 München
- Drachenreiter setzt sich für Temporäre Spielstraßen ein, weil es wichtig ist, dass es in Berlin wieder mehr Raum für Begegnung gibt und dass der Stadtraum seine Bewohner dazu einlädt. Drachenreiter gGmbH, Langhansstraße 97, 13086 Berlin
Unterstützer*innen
Unsere Unterstützer*innen bieten ideelle Unterstützung und dienen als Multiplikatoren in ihren jeweiligen Netzwerken. Verbände wie Einzelpersonen sind gleichermaßen willkommen, das Bündnis zu unterstützen. Wer finanziell etwas beitragen möchte, kann dies gerne als Spende über den DaKS e. V. realisieren:
- Kontoinhaber: DaKS e. V.
- IBAN: DE43 1002 0500 0003 0735 07
- Sozialbank Berlin, BIC: BFSWDE33BER
- Stichwort: Spielstraße
Unterstützer*innen des Bündnis Temporäre Spielstraßen sind:
- VCD Verkehrsclub Deutschland e. V., Bundesgeschäftsstelle, Wallstraße 58, 10179 Berlin
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Berlin e. V., Yorckstraße 25, 10965 Berlin
- Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg, Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin
- FUSS e. V. Fachverband Fußverkehr Deutschland, Bundesgeschäftsstelle, Exerzierstraße 20, 13357 Berlin
Impressum und Kontakt
Verantwortlich nach Art. 4 DSGVO für dieses Internetangebot und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) sowie verantwortlich nach § 55 des Rundfunk-Staatsvertrags:
- Bündnis Temporäre Spielstraßen
- Ansprechpartnerin: Cornelia Dittrich
- c/o DaKS e. V., Crellestraße 19/20, 10827 Berlin
- Tel. 0172 - 748 39 90
- info@spielstrassen.de
- www.spielstraßen.de
Die Inhalte dieses Internetangebots, insbesondere Texte, Fotos und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung. Webdesign und Programmierung: www.hypertext.berlin
Datenschutzerklärung
Für die nur informatorische Nutzung des Internetangebots unter www.spielstraßen.de ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Du personenbezogene Daten angibst. Vielmehr werden in diesem Fall nur diejenigen Daten erhoben, die Dein Internetbrowser automatisch an den Server übermittelt, wie etwa:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
- Dein Browsertyp
- die Browser-Einstellungen
- das verwendete Betriebssystem
- die von Dir zuletzt besuchte Seite
- Deine IP-Adresse.
Die genannten Daten werden ausschließlich in nicht-personenbezogener Form erhoben und werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung unseres Angebots auszuwerten sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen. Serverstandort ist Köln; es findet kein Datentransfer in Drittländer statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Dies ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.10.2016 (Az.: C 582/14) auch in Anbetracht des Telemediengesetzes zulässig.
Für unseren Internetauftritt kommen keine Cookies zum Einsatz. (Cookies sind kleine Textdateien, die an Deinen Browser gesandt und auf Deinem System für einen späteren Abruf vorgehalten werden.) Ferner greift unser Internetauftritt nicht auf externe Webanalysedienste zurück und verwendet keine Trackingtools, Web Beacons etc.
Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail gibst Du mit der Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten Deine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der in der E-Mail enthaltenen personenbezogenen Daten. Du kannst gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO in den dort genannten Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Daten erheben. Bitte wende Dich ggf. an info@spielstrassen.de oder sende uns Dein Verlangen per Post.
Deine per E-Mail übermittelten Daten werden nur zur Kommunikation mit Dir verwendet bzw. dafür, um dem in Deiner E-Mail vorgetragenen Anliegen zu entsprechen und werden gelöscht, sobald sie dafür nicht mehr benötigt werden. Bei der Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten beachten wir, dass dies nur im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften bzw. ansonsten nur mit Deiner Einwilligung geschieht. Deine personenbezogenen Daten werden ohne Deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Es findet kein Transfer Deiner Daten in Drittländer (z. B. durch Speicherung in einer Cloud) statt.
Im Hinblick auf die bei uns zu Deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten hast Du folgende Rechte: Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG) sowie das Recht, auf Anfrage sämtliche bei uns gespeicherten Daten, die Dich betreffen, in einem gängigen Format ausgehändigt zu bekommen (Art. 20 Abs. 1 DSGVO). Du hast zudem das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Unabhängig hiervon hast Du das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – in der Regel bei der für Deinen üblichen Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz oder den Orts des mutmaßlichen Verstoßes zuständige Aufsichtsbehörde – eine Beschwerde einzulegen, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen anwendbare datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Die für den Sitz des Bündnis Temporäre Spielstraßen zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist:
- Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
- Besuchereingang: Puttkamerstraße 16–18 (5. Etage)
- Telefon: +49 - 30 - 138 89 - 0
- Telefax: +49 - 30 - 215 50 50
- E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
- www.datenschutz-berlin.de
Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast Du das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchtest Du von Deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@spielstrassen.de
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit an dieser Stelle von Dir abgerufen und ausgedruckt werden.